
ALM How-To: IT-Prozesse in SAP Cloud ALM gestalten und leben
In unserer Blogserie „How to ALM “ (HTALM) geht es diesmal um die Möglichkeiten, die ALM-Prozesse direkt in SAP Cloud ALM (CALM) zu modellieren und damit zu dokumentieren. Wir zeigen, wie man die vordefinierten ALM-Best Practice Flows in SAP Cloud ALM “aktivieren” und anschliessend anpassen kann.
Warum ALM-Prozesse in SAP Cloud ALM dokumentieren?
Die vordefinierten Best Practices in SAP Cloud ALM geben bereits eine klare Struktur für Onboarding, Projekt-Setup, Build, Test und Deployment. Dennoch hat jede Organisation individuelle Anforderungen an die IT-Prozesse, die es notwendig machen, die Prozesse anzupassen. Und jetzt kommt das Beste: Man kann die Best Practice Prozesse direkt in SAP Cloud ALM BPMN-Modeler anpassen und dokumentieren.
️ ALM Kick-start Modelling
SAP Cloud ALM kommt mit detaillierten BPMN-Prozessdiagrammen für die folgenden Bereiche:
- Onboarding
- Projektsetup
- Fit-to-Standard
- Build
- Test
- Deployment
- Fix & Enhance
Wie können wir diese nun aktivieren und anpassen? Ich mache ein Beispiel für den Fix & Enhance Prozess. Dieser Prozess zeigt, wie Lösungen iterativ – meistens in der sogenannten Wartung/Maintenance-Phase, die nach der Projektphase kommt – verbessert und erweitert werden können. Vielleicht will man in diesem Fix & Enhance-Prozess die Integration von Incidents und Changes als Ausgangspunkt von einem anderen Tool in SAP Cloud ALM mit einem Feature integrieren und nicht mit einem Requirement, wie im Best Practice-Flow vorgesehen.
Wichtig: Ich spreche hier bewusst nicht von einer Operations/Betrieb-“Phase”, sondern von einer Wartung/Maintenance-“Phase”, denn die Funktionen für die Operations/Betrieb sind in SAP Cloud ALM für die Überwachungsbereich belegt.
Schritt 1: Neuen Scope für das Lösungsszenarios “Tools und Technologie” innerhalb eines Projektes anlegen

Schritt 2: Lösungsprozesse des Lösungsszenarios in den Scope aufnehmen (via Toggle Switch)

Das Ergebnis lässt sich anschliessend direkt schon ansehen, da der Lösungswertefluss sowie die Lösungsprozessdiagramme ersichtlich sind


Schritt 3: Eine Kopie des Lösungsprozesss erstellen

Schritt 5: Die kopierten Diagramme können nun an die Gegebenheiten des Unternehmens angepasst werden, gespeichert und “published” werden

Warum das Ganze?
Dank der visualisierten Rollen und Aktivitäten verstehen alle Beteiligten den Ablauf. Wir schaffen Transparenz und sind effizient, da wir kein weiteres Tool brauchen und auf den Best Pratices aufbauen können.
Letztendlich hilft dies extrem, um auch komplexeren Prozessen folgen zu können und das nichts vergessen geht.
Neben der Sicherstellung eines gemeinsamen Verständnis, sind die Prozessflows natürlich eine super Ausgangslage um die Testfälle zu erstellen. Und: Bessere Testfälle sollten zu mehr Effizienz für das Testing, bessere Qualität und somit zu einem stabileren Produktivsystem führen.
Und ein letzter Tipp
Nutzt die ersten Erfahrungen mit BPMN für die ALM Prozesse, um auch die Geschäftsprozesse in der gleichen Form zu dokumentieren. So werden einheitliche Standards geschaffen, die Transparenz erzeugen und die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen fördert.
Mit den integrierten Tools und Best Practices in SAP Cloud ALM wird ALM-Prozessmanagement nicht nur effizient, sondern auch intuitiv.
