Entfesselung des Integrationspotentials mit dem alm360 Hub: APIs und Webhooks erklärt

Wenn es um Systemintegration geht, spielen oft zwei zentrale Konzepte eine entscheidende Rolle: APIs und Webhooks. Doch was genau bedeuten sie? Und wie nutzt der alm360 Hub diese Technologien, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Automatisierung zu verbessern?

Was sind APIs und Webhooks?

API: Kurz für Application Programming Interface. Eine API definiert eine Reihe von Regeln, die es zwei Programmen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Sie legt fest, welche Art von Eingabe erwartet wird und wie die Ausgabe aussehen soll. Stellen Sie sich einen Kellner vor, der Ihre Bestellung (Eingabe) entgegennimmt und Ihr Essen (Ausgabe) aus der Küche (dem System) liefert.

Webhook: Ein Webhook hingegen funktioniert wie ein digitaler Angelhaken, der im Internet auf ein Ereignis wartet (z. B. eine HTTP-Anfrage). Sobald er ausgelöst wird, setzt er eine vordefinierte Reihe von Aktionen in Gang. Im Gegensatz zu APIs sind Webhooks ereignisgesteuert. So kann ein Webhook beispielsweise einen Workflow auslösen, wenn eine Schaltfläche angeklickt oder eine URL aufgerufen wird.

alm360 Hub: Versatility with APIs and Webhooks 

alm360 Hub zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit aus – es kann sowohl als API als auch als Webhook fungieren. Diese Vielseitigkeit eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Integrationsabläufe. Hier sind zwei Beispiele:

1. Datensynchronisierung in Echtzeit

Eine der herausragenden Funktionen von alm360 Hub ist die Datensynchronisation in Echtzeit, die auf zwei Arten erreicht werden kann:

  • Konstante Abfrage: Ein System prüft wiederholt, ob sich etwas geändert hat, indem es den aktuellen Zustand mit dem vorherigen vergleicht. Dieser Ansatz ist zwar effektiv, verbraucht aber erhebliche Ressourcen und kann zu Verzögerungen führen. 
  • Webhooks: Mit Webhooks entfällt die Notwendigkeit ständiger Kontrollen. Stattdessen wartet der Webhook passiv auf das Eintreten eines Ereignisses, was den Ressourcenverbrauch erheblich reduziert.

Im Fall von alm360 Hub bedeutet dies, dass bei jeder Statusänderung in einem System der Hub sofort eine Benachrichtigung erhält und den Status in den angeschlossenen Systemen aktualisiert. Zum Beispiel:

Wenn sich der Status einer Aufgabe in Jira ändert, wird ein Webhook ausgelöst, der alm360 Hub benachrichtigt, der dann den Status in SAP Cloud ALM ohne manuellen Eingriff aktualisiert.

2. Integrations with Systems Restricting Incoming Requests 

Nicht alle Systeme lassen aus Sicherheits-, regulatorischen oder betrieblichen Gründen eingehende Anfragen zu. alm360 Hub überwindet diese Einschränkung mit seinen API-Funktionen und fungiert als Vermittler für diese Interaktionen.

Und so funktioniert es:

  1. Erste Systemanfrage: Ein Quellsystem sendet eine Anfrage mit relevanten Daten an alm360 Hub. 
  1. Datenaustausch: alm360 Hub verbindet sich mit integrierten Systemen und führt die notwendigen Aktionen oder den Austausch durch.
  1. Antwortzustellung: Sobald die erforderlichen Aktionen abgeschlossen sind, sendet alm360 Hub eine maßgeschneiderte Antwort zurück an das Quellsystem.

Denken Sie zum Beispiel an ein Szenario, in dem sensible Finanzdaten verarbeitet werden müssen:

  • Ein System fordert bestimmte Aktualisierungen von alm360 Hub an.
  • alm360 Hub sammelt die Informationen, führt vordefinierte Workflows über mehrere Systeme hinweg aus und liefert eine konsolidierte Antwort – und das alles, ohne dass das Quellsystem unaufgefordert eingehende Anfragen zulässt.

Warum die Webhook- und API-Funktionen von alm360 Hub wichtig sind

Effizienz: Webhooks reduzieren die Rechenlast im Vergleich zur ständigen Abfrage und sorgen für eine effektivere Nutzung der Ressourcen.

Sicherheit: API-Workflows halten sich an strenge Regeln, um Datenintegrität und Compliance zu gewährleisten.

Skalierbarkeit: Da alm360 Hub sowohl als Webhook als auch als API fungiert, können Unternehmen Workflows erstellen, die auf ihre individuellen Integrationsanforderungen zugeschnitten sind.

Konnektivität: Eingeschränkte Systeme haben oft nicht die Bereitschaft oder die Fähigkeit, sich mit vielen externen Systemen zu verbinden. alm360 Hub ist hier, um mit den Systemen zu helfen, mit denen wir bereits verbunden sind.

Sind Sie bereit, Ihre Arbeitsabläufe zu revolutionieren?

Mit den leistungsstarken Integrationsfunktionen von alm360 Hub kann Ihr Unternehmen neue Ebenen der Automatisierung, Synchronisierung und Effizienz erschliessen. Lassen Sie uns herausfinden, wie APIs und Webhooks Ihre Arbeitsabläufe verändern können – sprechen Sie uns noch heute an!


Avatar photo

Rando Tomingas

Rando ist als Senior DevOps Engineer tätig und verfügt über tiefgehende Kenntnisse im Bereich der Backend- und Frontendentwicklung. Rando ist die treibende Kraft hinter dem preisgekrönten alm360 Hub von blue.works.