Erfolgsbericht

IT-Transformation bei der fenaco 

Kunde
Industrie Agrar Genossenschaft
Standort Schweiz
Mitarbeiter 10’000
Dienstleistung SAP Solution Manager und Focused Build
Kunde seit 2020
Die Fenaco ist eine Agrargenossenschaft mit Hauptsitz in Bern. Unter der Marke Landi vereint sie 153 landwirtschaftliche Organisationen und unterstützt ein breit aufgestelltes Netzwerk von Bäuerinnen, Bauern und Produzenten.

Die fenaco Genossenschaft, gegründet 1993, ist die grösste landwirtschaftliche Genossenschaft der Schweiz. Mit 41’000 Mitgliedern und 23’000 Landwirtinnen und Landwirten hat sie sich zu einem der zentralen Akteure im Agrar- und Lebensmittelbereich entwickelt. Die Geschäftsfelder der fenaco umfassen Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Detailhandel und Energie.

Zu den bekanntesten Marken der fenaco gehören die Futtermittelherstellerin UFA, die Düngerhändlerin LANDOR, die Getränkeherstellerin RAMSEIER Suisse, die Weinkellerei Provins, die Fleischverarbeiterin Ernst Sutter, die Detailhändlerinnen Volg und LANDI sowie die

Über das Projekt finaco

Das Projekt finaco ist ein bedeutendes IT-Projekt für die fenaco. Es ist ein Multi-Millionen-Projekt, das von 2020 bis 2027 andauert und zahlreiche Implementierungspartner involviert. Ziel ist es, eine zentrale Finanzplattform zu schaffen, die Finanzdaten aus den Geschäftseinheiten und einer Vielzahl von ERP- und POS-Lösungen integriert. Die Herausforderung besteht darin, diese Daten zu harmonisieren und eine zentrale SAP S/4HANA Central Finance-Lösung zu implementieren.

«Mit dem Projekt finaco wagen wir uns an die grösste IT-Transformation der fenaco. Wir wollten deshalb eine neutrale Stelle zur Seite zu haben, mit der wir die Qualität so hoch wie möglich halten können.»

Thomas Aeschlimann, Leiter SAP, fenaco

Über das Projekt finaco

Das Projekt finaco ist ein bedeutendes IT-Projekt für die fenaco. Es ist ein Multi-Millionen-Projekt, das von 2020 bis 2027 andauert und zahlreiche Implementierungspartner involviert. Ziel ist es, eine zentrale Finanzplattform zu schaffen, die Finanzdaten aus den Geschäftseinheiten und einer Vielzahl von ERP- und POS-Lösungen integriert. Die Herausforderung besteht darin, diese Daten zu harmonisieren und eine zentrale SAP S/4HANA Central Finance-Lösung zu implementieren.

Herausforderungen und Lösungen

Die grösste Herausforderung war die Integration einer Vielzahl unterschiedlicher ERP-Systeme in eine einzige Central Finance-Plattform. Das bedeutete, dass nicht nur technische Hürden zu bewältigen waren, sondern auch organisatorische. Die Komplexität dieses Vorhabens verlangte nach einer durchdachten Struktur und einem flexiblen Ansatz, an dem mehrere Implementierungspartner sowie interne Abteilungen gearbeitet haben.

Unsere Rolle im Projekt bestand darin, die Qualität sicherzustellen und das Testmanagement zu verantworten. Doch Testmanagement beginnt bei uns nicht erst kurz vor der Testdurchführung, sondern bereits in der frühen Projektphase. Schon während der Fit-to-Standard-Workshops unterstützten wir als Methodik-Coaches die Erhebung und Dokumentation der Anforderungen. Die strikten Q-Gates sorgten dafür, dass vor jeder Entwicklung eine funktionsfähige Dokumentation vorlag, um spätere Fehler und Verzögerungen zu vermeiden.

Parallel unterstützten wir die Testfallerstellung und begleiteten die Testphasen – vom System-Funktionstest über den Business Acceptance Test bis hin zu den späteren Regressionstests. Wir bewerteten zudem die Möglichkeiten der Testautomatisierung, um diese in Phase 2 des Projekts effizient umzusetzen.

«Die Zusammenarbeit mit blue.works hat uns geholfen, das Testing schon frühzeitig und präzise in die Projektstruktur zu integrieren. So konnten wir sicherstellen, dass jeder Schritt bis ins kleinste Detail überprüft wurde.»

Carla Lingg, Releasemanagement, fenaco

Erfolg

Durch die enge Zusammenarbeit und den frühzeitigen Fokus auf Qualität und Testmanagement gelang es, das Projekt auf Kurs zu halten und wichtige Meilensteine innerhalb der zeitlichen Toleranzen zu erreichen. Unsere systematische Vorgehensweise stellte sicher, dass alle Phasen von der Anforderungserhebung bis zur Implementierung genau überwacht, dokumentiert und transparent aufgezeigt wurden, sodass jederzeit der Qualitätsstand des Projekts ersichtlich war.

«Dank der strukturierten Planung und dem klaren Fokus auf eine strukturierte Projektvorgehensweise haben wir die Komplexität des Projekts gut gemeistert. Die Zusammenarbeit mit blue.works hat es uns ermöglicht, die Meilensteine erfolgreich zu erreichen.»

Patrick Schärli, Projektleiter finaco

Vorteile unseres Services für das Projekt

Unsere frühzeitige Einbindung in die Anforderungen und unser Coaching-Ansatz sorgten dafür, dass das Testmanagement lückenlos und so effizient wie möglich durchgeführt werden konnte. Mit unserem Service haben wir die Projektorganisation und Implementierungspartner entlastet. Durch die Implementierung von Q-Gates, regelmässigen Reportings und eine enge Abstimmung mit dem Projektteam stellten wir sicher, dass alle Projektbeteiligten stets auf dem aktuellen Stand waren. Unsere Expertise in SAP Solution Manager und Focused Build erwies sich als entscheidend, um das komplexe Projekt zu steuern.

Die von uns eingeführte Methodik legte den Grundstein dafür, dass die Testautomatisierung in Phase 2 des Projekts implementiert werden kann. Dies wird zukünftig die Effizienz der Testprozesse noch erheblich steigern.

«Die Expertise von blue.works im Bereich Testmanagement und ihre strukturierte Vorgehensweise haben einen grossen Teil dazu beigetragen, dass wir uns immer sicher waren, dass das Projekt in den richtigen Bahnen verläuft und wir möglichst wenige Probleme im Betrieb bekommen werden.»

Thomas Aeschlimann, Leiter SAP, fenaco

Takeaway

Das Projekt finaco zeigt, wie entscheidend es ist, ein IT-Grossprojekt frühzeitig mit einem starken Fokus auf Qualität und Testmanagement zu starten. Durch unsere Methodik-Coaching-Rolle und den strukturierten Einsatz von Best Practices konnten wir sicherstellen, dass das Projekt von Anfang an solide aufgestellt war. Die enge Zusammenarbeit, das Vertrauen und die Transparenz zwischen den Teams der fenaco und uns waren der Schlüssel zum Erfolg.