SAP Cloud ALM – What’s New in der Woche 10

Willkommen zurück zu unserem zweiwöchentlichen SAP Cloud ALM-Update!

SAP entwickelt Cloud ALM kontinuierlich weiter. Wir stellen Ihnen die neuesten Innovationen vor, die Ihre Prozesse optimieren und Ihre Produktivität steigern. In dieser Ausgabe gehen wir auf die wichtigsten Updates der Woche 10 ein und zeigen Ihnen, wie Sie mit diesen neuen Funktionen intelligenter arbeiten und mehr erreichen können. Legen wir los!

Implementation 

Aufgaben hat eine Suchfunktion für Meilensteine eingeführt. Bei der Verknüpfung eines Meilensteins mit einem Datum ist es nun möglich, nach Meilensteinnamen zu suchen.

In Aufgaben, den Elementtypen Projektaufgabe und User Story, sind die Erstellungsoptionen nicht mehr eingeschränkt. Diese beiden Elemente sind im Menü Erstellen immer sichtbar.

In Prozessen werden bei der Auswahl einer Lösungsaktivität die dieser Lösungsaktivität zugeordneten Dokumente nun in einer konsolidierten Liste angezeigt, unabhängig davon, wo die Zuordnung vorgenommen wurde. Das heißt, dass in diesem Abschnitt nicht nur die Dokumente angezeigt werden, die im Scoping zugewiesen wurden, sondern auch alle Dokumente, die der Lösungsaktivität in der Liste der Lösungsaktivitäten in Process Authoring zugewiesen wurden.

Wenn ein Dokument ein Symbol vor seinem Titel hat, bedeutet dies, dass es einer Lösungsaktivität in der App Process Authoring zugewiesen wurde. Beachten Sie, dass es in diesem Abschnitt nicht möglich ist, die Zuordnung solcher Dokumente aufzuheben. Da Dokumente immer zu einem Projekt gehören, werden nur Dokumente angezeigt, die zum aktuell gewählten Projekt gehören.

Wählen Sie den Titel eines Dokuments aus, um direkt zu dem entsprechenden Dokument in der Dokumenten-App zu navigieren.

Bei der Erstellung von Prozessen wurden eine neue Schaltfläche «Löschen» und Kontrollkästchen eingeführt, die links neben der Liste der benutzerdefinierten Lösungsprozesse angezeigt werden. Damit können nun mehrere Prozesse gleichzeitig innerhalb der Process Authoring-App gelöscht werden.

Beachten Sie, dass bei einer Änderung der Filtereinstellungen in der Filterleiste oben auf der Benutzeroberfläche die aktuelle Auswahl verschwindet. Darüber hinaus ist es möglich, die aktuelle Auswahl zu löschen, indem Sie das Symbol «Auswahl löschen» rechts neben dem Informationsbanner wählen.

Die Schaltfläche Löschen wird nur aktiv, wenn mindestens ein Lösungsprozess ausgewählt wird, der entweder archiviert ist oder nur eine Entwurfsversion hat, da nur diese Arten von Lösungsprozessen gelöscht werden können.

Die Übersichts-App verfügt über eine neue Fehlerkarte, die einen Überblick über den Status und die Prioritäten von Fehlern gibt.

Bibliotheken ermöglichen nun die direkte Navigation zur Testmanagement-App über die zugewiesenen Testfälle eines Bibliothekselements.

Dokumente hat jetzt Beziehungen zu Lösungsaktivitäten verfügbar. Es ist jetzt möglich, der Lösungsaktivität aus der Dokumenten-App heraus Beziehungen zuzuweisen oder die Zuweisung aufzuheben. Die zugewiesenen Beziehungen werden in der Tabelle «Lösungsaktivitäten» auf der Objektseite eines Dokuments aufgeführt.

In Analytics ist es jetzt zusätzlich zu den Nutzertypen möglich, Checklisten nach Teams in der Quality Gates Reporting App zu überprüfen.

In Anforderungen sind, ähnlich wie bei Aufgaben, die Optionen zum Erstellen nicht mehr eingeschränkt. Der Artikeltyp Bedarf ist im Menü Anlegen immer sichtbar.

In mehreren Implementierungsanwendungen ist es jetzt möglich, Beschreibungen für Artikel auf mehrere Spalten aufzuteilen, so dass lange Beschreibungen für Artikel beibehalten werden können.

Operations 

Real User Monitoring hat dieses Mal 2 neue Updates.  

Das Real User Monitoring unterstützt jetzt Daten aus SAP Analytics Cloud. Es ermöglicht nun die Anzeige von Benutzerinteraktionsdaten in SAP Analytics Cloud in Echtzeit. So können beispielsweise die Antwortzeiten einzelner Stories, also interaktiver Berichte in SAP Analytics Cloud, erfasst werden. Diese Funktion konzentriert sich derzeit auf die Frontend-Komponenten von SAP Analytics Cloud. Daher kann es Einblicke in die Echtzeit-Nutzererfahrung im Frontend liefern und dabei helfen, Leistungsprobleme schnell zu erkennen.

Real User Monitoring hat jetzt auch eine neue Seite namens Change Points. Ein Änderungspunkt für einen Anforderungsnamen bedeutet eine bemerkenswerte Leistungsveränderung im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit, die über einen kurzen Zeitraum andauert (nicht nur einzelne Ausführungen). Ein solcher Änderungspunkt kann auf ein Ereignis hindeuten, das eine genauere Untersuchung verdient. Je nach Anforderungstyp werden verschiedene Entitäten, die durch den Anforderungsnamen charakterisiert sind, verglichen, um Änderungspunkte zu erkennen. Mit Real User Monitoring lassen sich diese Änderungspunkte nun überwachen.

Mit Integration & Exception Monitoring haben wir 3 neue Funktionen eingeführt.

Die Datenerfassung für SAP Mobile Services wird jetzt über die Next Generation – Data Collection Infrastructure (NG-DCI) orchestriert. Dies vereinfacht den Konfigurationsprozess und ermöglicht die automatische Einrichtung von Services mit SAP Cloud ALM.

Integration & Exception Monitoring ermöglicht jetzt die Überwachung von Nachrichten für SAP Ariba Contract Price Renegotiation Add-on. Die Anwendung gibt einen detaillierten Statusüberblick über die eingehenden und ausgehenden Nachrichten.

Integration & Exception Monitoring hat eine neue Registerkarte mit dem Namen Solving Tips (Lösungstipps) im Detailbild der Ausnahme. Auf dieser Registerkarte werden mögliche Lösungen zur Behebung der Ausnahme angezeigt. Diese Lösungen werden anhand der Ausnahmemeldung aus einer SAP-Wissensdatenbank abgerufen. Die vorgeschlagenen Lösungen werden als Karten angezeigt, die einen Auszug zusammen mit der Ressourcenreferenz zeigen. Es ist möglich, eine Karte auszuwählen und die Lösung im Detail in der entsprechenden Ressource, z. B. SAP for Me, anzusehen.

Um die vorgeschlagenen Lösungen zu verfeinern, geben Sie weitere Informationen wie den Programmnamen oder die Berichtskomponenten in das Feld Feinabstimmung der Ergebnisse mit zusätzlichen Schlüsselwörtern ein. Wenn Sie Anwenden wählen, werden die vorgeschlagenen Lösungen auf der Grundlage der eingegebenen Schlüsselwörter angepasst.

Administration 

Mit der Benutzerverwaltung wurde die Seite Benutzer um eine Tabellenansicht erweitert, die eine bequemere und übersichtlichere Verwaltung einer großen Anzahl von Benutzern ermöglicht. Diese Ansicht ermöglicht die Anzeige der gesamten Liste der SAP Cloud ALM-Benutzer in einem Rasterformat.

Die folgenden Benutzereigenschaften sind in den Tabellenspalten verfügbar:

  • Name
  • User ID 
  • Status 
  • Email 
  • Rollen

Um die Benutzerdetails anzuzeigen, die Rollenberechtigung eines Benutzers zu ändern oder eine Genehmigungsanfrage zu bearbeiten, klicken Sie auf die entsprechende Zeile.


Avatar photo

Carolina Aksel

Carolina ist als Junior ALM Technology Expert tätig und verfügt über Kenntnisse in diversen Cloud ALM Funktionen. Sie hat sich mehrheitlich auf den Bereich Cloud ALM Operation spezialisiert und sich darin speziell in die Fokusthemen Health Monitoring und Synthetic User Monitoring eingearbeitet.

blueworks Logo

Certified
Business Transformation
Professionals.


© blueworksgroup 2024. Alle Rechte Vorbehalten.

blue.works® und alm360® sind eingetragene Marken in der Europäischen Union und in der Schweiz.
SAP ist eine eingetragene Marke der SAP SE.