SAP Cloud ALM – What’s New in der Woche 48

Willkommen zur neuesten Ausgabe unserer zweiwöchentlichen SAP Cloud ALM Update-Serie! Alle zwei Wochen stellen wir Ihnen die neuesten Innovationen, Leistungsverbesserungen und Schnittstellenerweiterungen vor, die Ihr Cloud ALM-Erlebnis verbessern. In dieser Ausgabe befassen wir uns mit den spannenden Updates, die in Woche 48 eingeführt wurden. Bleiben Sie dran, um einen genaueren Blick auf die Neuerungen zu werfen!

Services

Im «Problem- und Aktionsmanagement» werden Probleme und eigenständige Aktionen jetzt auf der Grundlage der SAP-Kategorie und nicht mehr nach dem Problemtyp kategorisiert. Jetzt ist es möglich, die Issues und Standalone-Aktionen nach SAP-Kategorie zu filtern.

Implementation

Unter «Prozesse» ist es jetzt möglich, dasselbe Dokument mehrfach unterschiedlichen Entitäten eines Lösungsprozesses innerhalb des Kontexts eines Projekts und Umfangs zuzuordnen. Zum Beispiel ist es möglich, dasselbe Dokument einer Lane und einer Lösungsaktivität innerhalb desselben Lösungsprozessablaufs zuzuordnen.

Beachten Sie, dass ein Dokument immer nur einmal einer bestimmten Entität zugeordnet werden kann (z. B. kann dasselbe Dokument nicht zweimal derselben Lösungsaktivität im Kontext eines Projekts, Umfangs, Lösungsszenarios, Lösungsprozesses, Lösungsprozessablaufs oder Lösungsprozessablaufdiagramms zugeordnet werden).

Bei der Auswahl des gesamten Diagramms (durch Klicken ausserhalb seiner Grenzen) werden nur die Dokumente angezeigt, die dem Diagramm direkt zugeordnet sind nicht denen innerhalb der enthaltenen Entitäten. Das Gleiche gilt für Anforderungen, User Stories oder Aufgaben. Eine Übersicht über solche Zuordnungen finden Sie in der App «Solution Process Traceability».

Die Übersichts-App bietet nun die Möglichkeit, nach Release zu filtern. Durch die Verwendung des Filters werden die Daten für die Aufgaben, Anforderungen, Merkmale und Defect-Verteilung aktualisiert.

In der projektübergreifenden Übersicht gibt es in der App «Prozesshierarchiezuordnung» jetzt eine neue Spalte für die Defects.

«Analytics» hat einen neuen Filter Testplan in der App «Defect Reporting» eingeführt. Jetzt werden alle Registerkarten entsprechend gefiltert, wobei die Registerkarte Defekt-Verteilung auch eine Auswahl nach Testplan für Defects bietet.

Operations

Synthetic User Monitoring hat jetzt den Verfügbarkeitsstatus verbessert.

Falls Ausführungen aufgrund von Überwachungsproblemen (z. B. Infrastrukturprobleme, schlecht geformte Skripte oder interne Fehler) fehlschlagen, wird die Verfügbarkeit für diese Ausführungen nun nicht mehr bewertet.

In der Benutzeroberfläche werden sie nicht wie folgt behandelt:

  • Auf der Startseite werden sie nicht für die angezeigten Status in den Übersichtskacheln gezählt. Wenn die letzte Ausführung aufgrund eines Überwachungsproblems fehlgeschlagen ist, wird das Symbol für die letzte Verfügbarkeit in Blau angezeigt.
  • In den Ausführungen werden sie in blau mit der Information Verfügbarkeit nicht bewertet angezeigt.
  • Es wird kein Ereignis erzeugt, wenn die Ausführung aufgrund von Überwachungsproblemen fehlschlägt.

Integration & Exception Monitoring hat 2 neue Funktionen zur Verfügung.

Es wird ein neuer Ereignistyp, «Probleme entdeckt», eingeführt. Dieser Ereignistyp ermöglicht die Konfiguration von Ereignissen auf der Grundlage von status group, Status direction oder einem anderen für die Nachrichtenkategorie verfügbaren Filterparameter.

So ist es beispielsweise möglich, Ereignisse für Warnmeldungen von einer bestimmten Schnittstelle einzurichten, indem die Parameter Status und Senderschnittstelle angegeben werden.

Die Ereignisbedingungen werden im Abschnitt Filter der Ereigniseinstellungen definiert. Standardmässig sind ERROR und WARNING für den Parameter Status Group ausgewählt.

Eine neue Version der Raw Data Outbound Logs API ist jetzt für Integration & Exception Monitoring verfügbar. Diese Version verwendet eine neue Nutzdatenstruktur, die die Nachrichtenverarbeitung für offene Telemetrie vereinfacht.

Administration

Das Landscape Management hatte Verbesserungen bei der Zugangskontrolle.

Auf der Detailseite eines Business Service werden die zugeordneten Services und Systeme angezeigt. Diese Namen verweisen nun nur noch auf die entsprechende Detailseite, wenn der Benutzer über die Zugriffskontrolle Zugriff auf die Komponente hat.

Auf der Detailseite einer verwalteten Komponente werden die Business Services dieser Komponente angezeigt. Dort werden nur die Business-Services aufgelistet, auf die Benutzer aufgrund der Zugriffskontrolle Zugriff haben.

Landscape Management hat auch eine neue Funktion eingeführt, die Business Units.

Es ist nun möglich, Geschäftseinheiten als zusätzliches Gruppierungskriterium für verwaltete Komponenten zu verwenden, um einen besseren Überblick über Systeme und Dienste zu erhalten. Es ist möglich, einem System oder Service eine oder mehrere Business Units zuzuordnen. Benutzer mit der Rolle Landschaftssicherheitsadministrator können Geschäftseinheiten im Konfigurationsabschnitt Kundengeschäftseinheiten erstellen, bearbeiten und löschen.

Diese Funktion ist besonders nützlich für einen besseren Überblick, wenn eine grosse Anzahl von Systemen und Diensten unter derselben Kundennummer läuft. Je nachdem, welches Gruppierungskriterium für die Gruppierung der verwalteten Komponenten am hilfreichsten ist, ist es auch möglich, beliebige andere Werte wie Abteilungen, Marken oder Standorte anzugeben.

Nach der Erstellung kann die Liste der Dienste und Systeme nach jeder Geschäftseinheit gefiltert werden; ausserdem werden die einer Dienstleistung oder einem System zugeordneten Geschäftseinheiten in den entsprechenden Details angezeigt.


Avatar photo

Carolina Aksel

Carolina ist als Junior ALM Technology Expert tätig und verfügt über Kenntnisse in diversen Cloud ALM Funktionen. Sie hat sich mehrheitlich auf den Bereich Cloud ALM Operation spezialisiert und sich darin speziell in die Fokusthemen Health Monitoring und Synthetic User Monitoring eingearbeitet.

blueworks Logo

Certified
Business Transformation
Professionals.


© blueworksgroup 2024. Alle Rechte Vorbehalten.

blue.works® und alm360® sind eingetragene Marken in der Europäischen Union und in der Schweiz.
SAP ist eine eingetragene Marke der SAP SE.